Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
politik:vorstellung [20.05.2019 11:58] andreas_koska |
politik:vorstellung [10.06.2019 19:45] (aktuell) andreas_koska |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
zurück zur [[/doku.php|Startseite]] | zurück zur [[/doku.php|Startseite]] | ||
+ | |||
+ | Der Kreistag ist gewählt, bin jetzt erster Nachrücker. In die Gemeindevertretung Planebruch bin ich mit dem besten Einzelergebnis eingezogen, um Ortsvorsteher von Cammer zu werden, haben mir drei Stimmen gefehlt. Ergebnis 132 für Ulf Dingelstaedt, 130 für mich. Glückwunsch an den neuen alten OV. Wer Bürgermeister von Planebruch wird entscheidet sich erst am 16.06.2019 bei einer Stichwahl. Dingelstaedt und ich werden auf den Wahlzetteln stehen. Der unterlegene Kandidat Dirk Borgwardt hat seine Wähle gebeten mir die Stimme zu geben, mal schauen ob es aufgeht. | ||
+ | |||
+ | Zwischendurch habe ich wieder bei einer Rettung mitgeholfen. BRAWO berichtet darüber: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | [[https://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1733436/]] | ||
Zeile 14: | Zeile 22: | ||
Unsere Gemeinde im Herzen des Landkreises ist eine ruhige und besonnene Kommune, mit Menschen die sich für ihre Dörfer engagieren und sich dort einbringen. Das Rückgrat sind die Vereine, die das Gemeindeleben tragen, diese gilt es zu stärken und zu unterstützen. | Unsere Gemeinde im Herzen des Landkreises ist eine ruhige und besonnene Kommune, mit Menschen die sich für ihre Dörfer engagieren und sich dort einbringen. Das Rückgrat sind die Vereine, die das Gemeindeleben tragen, diese gilt es zu stärken und zu unterstützen. | ||
- | Ein wichtiges Anliegen aller vier Dörfer in der Gemeinde ist die Errichtung eines Fahrradweges entlang der L85. Wir kämpfen schon länger dafür und werden den Kampf erst aufgeben, wenn der Radweg gebaut ist. | + | Ein wichtiges Anliegen aller vier Dörfer in der Gemeinde ist die Errichtung eines Fahrradweges entlang der L85. Wir kämpfen schon länger dafür und werden den Kampf erst aufgeben, wenn der Radweg gebaut ist. Schon vor einigen Jahren habe ich dem damaligen Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger und dem Abgeordneten Günter Baaske die Unterschriftenlisten überreicht. |
+ | |||
+ | {{:politik:img_5916.jpg?400|}} | ||
Einige Straßen in unseren Dörfern müssten ausgebaut werden. Bislang scheitert es unter anderem daran, dass die Bürger mit bis zu 90 Prozent der Kosten belastet werden würden. Das können sich die meisten nicht leisten. viele leben allein und haben nur eine kleine Rente zur Verfügung. Deshalb freue ich mich, dass die Straßenausbaubeiträge in der Diskussion sind und unter Umständen bald nicht mehr erhoben werden. | Einige Straßen in unseren Dörfern müssten ausgebaut werden. Bislang scheitert es unter anderem daran, dass die Bürger mit bis zu 90 Prozent der Kosten belastet werden würden. Das können sich die meisten nicht leisten. viele leben allein und haben nur eine kleine Rente zur Verfügung. Deshalb freue ich mich, dass die Straßenausbaubeiträge in der Diskussion sind und unter Umständen bald nicht mehr erhoben werden. | ||
Zeile 23: | Zeile 33: | ||
Das Ortsbild von Cammer ist an mindestens zwei Stellen nicht besonders ansehlich. Die Häuser Leppin und Basigkow sind abrissreif, leider passiert dort wenig. Hier muss gehandelt werden. | Das Ortsbild von Cammer ist an mindestens zwei Stellen nicht besonders ansehlich. Die Häuser Leppin und Basigkow sind abrissreif, leider passiert dort wenig. Hier muss gehandelt werden. | ||
+ | |||
+ | Die Kirche wurde mit Unterstützung des Landes saniert. Die damalige Kulturministerin Frau Sabine Kunst hat den Förderscheck persönlich überreicht und ich konnt ihr einiges Material über Cammer mit auf den Weg geben. | ||
+ | |||
+ | {{:politik:kirche_cammer_011.jpg?400|}} | ||
Die Bockwindmühle Cammer ist das Wahrzeichen des Zweimühlendorfes. Sie gilt es zu erhalten und als touristisches Ziel zu vermarkten. | Die Bockwindmühle Cammer ist das Wahrzeichen des Zweimühlendorfes. Sie gilt es zu erhalten und als touristisches Ziel zu vermarkten. | ||
Zeile 191: | Zeile 205: | ||
- Ausbau der Regiobus-Linien | - Ausbau der Regiobus-Linien | ||
- | - Sanierung von Bahnhöfen und Nutzung für die Allgemeinheit, wie in Bad belzig und Wiesenburg auch in Borkheide und Treuenbrietzen | + | - Sanierung von Bahnhöfen und Nutzung für die Allgemeinheit, wie in Bad Belzig und Wiesenburg auch in Borkheide und Treuenbrietzen |
**Senioren** | **Senioren** | ||
Zeile 225: | Zeile 239: | ||
**Vergangenheit:** | **Vergangenheit:** | ||
- | Im Wahlkreis II von Charlottenburg-Wilmersdorf habe ich zusammen mit den beiden anderen Fraktionsvorsitzenden der BVV-Fraktionen Schulte (SPD) und Statzkowski (CDU) für das Abgeordnetenhaus von Berlin kandidiert. Andreas Statzkowski wurde direkt ins Abgeordnetenhaus gewählt. Von hier aus einen herzlichen Glückwunsch. Ich meine, dass Westend, Neu-Westend, Ruhleben, Eichkamp, die Siedlung Heerstraße sowie das „Grüne Dreieck” samt Messegelände und Olympiapark und auch der zum Wahlkreis gehörige Teil von Halensee nicht zu den Problemgebieten zählen. Allerdings ist es sicherlich so, dass es hier durchaus Punkte gibt, die geändert werden müssten. So im Bereich Verkehr, Lärmbelastung, Stadtplanung, Hundeauslauf, Sportflächen und Kultur, Kita und Schule, Müll, Erholung - auf diese Punkte gehe ich in den einzelnen Kapiteln ein. | + | Im Wahlkreis II von Charlottenburg-Wilmersdorf habe ich zusammen mit den beiden anderen Fraktionsvorsitzenden der BVV-Fraktionen Schulte (SPD) und Statzkowski (CDU) für das Abgeordnetenhaus von Berlin kandidiert. Andreas Statzkowski wurde direkt ins Abgeordnetenhaus gewählt. |
===== Zur Person ===== | ===== Zur Person ===== | ||
- | {{:bilder:koska06_200x301.jpg?120 |Andreas Koska}}**Andreas Koska**, geboren 1956 in Polen. Seit 35 Jahren in Berlin. Realschulabschluss in Schöneberg, Abitur am [[http://www.menzel.be.schule.de|Menzel-Gymnasium]] in Tiergarten. Studium der Slawistik und Publizistik an der [[http://www.fu-berlin.de|FU Berlin]]. Während des Studiums habe ich als Taxifahrer gearbeitet. Dabei bin ich geblieben, ich führte bis 2008 einen Taxibetrieb. Ich bin seit 2015 verwitwet , ich habe zwei Söhne, einer ist behindert ([[wpde>Down Syndrom]])und drei Enkel. Da meine Lebensgefährtin drei Kinder und vier Enkel hat, bin ich stolzer Opa von insgesamt sieben Enkeln. Seit zehn Jahre arbeite ich ausschließlich als freier Journalist, hauptsächlich für die [[http://www.maerkischeallgemeine.de|Märkische Allgemeine Zeitung]]. Diese Zusammenarbeit habe ich am 31.12.2018 beendet. Zwischendurch war ich für die PNN und ab und an für weitere Zeitungen und Zeitschriften. | + | {{:bilder:koska06_200x301.jpg?120 |Andreas Koska}}**Andreas Koska**, geboren 1956 in Polen. Seit 1970 in Berlin. Realschulabschluss in Schöneberg, Abitur am [[http://www.menzel.be.schule.de|Menzel-Gymnasium]] in Tiergarten. Studium der Slawistik und Publizistik an der [[http://www.fu-berlin.de|FU Berlin]]. Während des Studiums habe ich als Taxifahrer gearbeitet. Dabei bin ich geblieben, ich führte bis 2008 einen Taxibetrieb. Ich bin seit 2015 verwitwet , ich habe zwei Söhne, einer ist behindert ([[wpde>Down Syndrom]])und drei Enkel. Da meine Lebensgefährtin drei Kinder und vier Enkel hat, bin ich stolzer Opa von insgesamt sieben Enkeln. Seit zehn Jahre arbeite ich ausschließlich als freier Journalist, hauptsächlich für die [[http://www.maerkischeallgemeine.de|Märkische Allgemeine Zeitung]]. Diese Zusammenarbeit habe ich am 31.12.2018 beendet. Zwischendurch war ich für die PNN und ab und an für weitere Zeitungen und Zeitschriften tätig. |
1990 haben meine Frau Martina und ich unser Haus in Cammer gekauft. Es wurde von uns ausgebaut. Martina und unser Sohn Karl zogen 2003 endgültig hierher. Ich folgte fünf Jahre später. | 1990 haben meine Frau Martina und ich unser Haus in Cammer gekauft. Es wurde von uns ausgebaut. Martina und unser Sohn Karl zogen 2003 endgültig hierher. Ich folgte fünf Jahre später. |